Skip to content
GRVS_Logo
Gesellschaft für Rehabilitation
bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V.
MENÜ
  • Gesellschaft
    • Ziele & Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Partner
    • Intern
  • Projekte
    • Klinikübersicht
    • Jobbörse
  • Tagungen
    • Jahrestagung 2023
    • Tagungsarchiv
  • Publikationen
    • GRVS-Schriftenreihe
    • Publikationsarchiv
Logo_banner_print

PD Dr. Thomas Horbach

PD Dr. Thomas Horbach

Pro und Contra: Magenoperation bei Adipösen

Autor: PD Dr. Thomas Horbach

Das Körpergewicht der Bevölkerung der westlichen Länder und der Schwellenländer mit zunehmend westlicher Ernährungsform entwickelt sich kontinuierlich nach oben. In Deutschland liegt der Anteil der übergewichtigen Männer (BMI>25 kg/m2) bei 66%, der der übergewichtigen Frauen bei 51%.

Insgesamt weisen mehr als 20% der Bevölkerung einen BMI von größer 30 kg/m2 auf. Die deutsche Bevölkerung nimmt hierbei eine unglückliche Spitzenposition in der EU ein. Eine Vielzahl von Erkrankungen ist mit dieser metabolischen Störung assoziiert, z.B. Insulin-Resistenz, Diabetes mellitus Typ II, Lipidstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Steatosis hepatis, degenerative Gelenkerkrankungen, Polycystisches-Ovarien-Syndrom, obstruktives Schlafapnoesyndrom und adipositas-assoziiertes Hypoventilationssyndrom.

Die Langzeiteffekte konservativer Therapieprogramme bei Adipositas Grad II mit Begleiterkrankungen bzw. Adipositas Grad III sind unzureichend. Bei Erschöpfung konservativer Maßnahmen sollten adipositaschirurgische Interventionen bzw. Operationen erwogen werden. Magenband, Schlauchmagenbildung, Roux-Y-Magenbypass oder biliopankreatische Diversion mit duodenalem Switch haben als standardisierte Verfahren ihre Effektivität bewiesen. In laparoskopischer Technik in Zentren mit belegter Erfahrung angewandt, kann den Patienten eine langfristige Gewichtsreduktion und Rückbildung der metabolischen Störung mit gleichzeitig solider Nutzen-Risiko-Korrelation geboten werden.

Weitere interventionelle Verfahren, wie z.B. die Magenstimulation mit Schrittmachern mit in der Magenwand implantierten Sensoren für die Nahrungsaufnahme befinden sich in wissenschaftlicher Evaluation.

Zur Sicherung der Therapieergebnisse bedürfen diese Patienten einer regelmäßigen und langfristigen interdisziplinären Nachsorge. Behandlungsstrategien sollten in integrierten Versorgungsprogrammen oder Disease-Management-Programmen organisiert werden.

Aktuelles

  • Neu in der GRVS-Schriftenreihe: Speiseröhre – Magen – Bauchspeicheldrüse – Wie leben nach einer Operation?

  • Neu erschienen: Diabetes-Lesebuch – Wissenswertes für den Alltag mit Diabetes

  • Top-Download: Ernährungs-Lesebuch – 222 interessante und wissenswerte Artikel

Termine

grvs flyer 2020
  • Kontakt
  • |
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • |
  • Mitgliedschaft
© GRVS e.V.
Theme by Colorlib Powered by WordPress

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder diese unter den Einstellungen deaktivieren.

GRVS_Logo
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Somit unterstützen Sie uns die Webseite und unseren Service für Sie zu verbessern.

Weitere Informationen zum Thema "Cookies" finden Sie auch in unsere Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website und unseren Service für Sie zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die "unbedingt notwendigen Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!