Skip to content
GRVS_Logo
Gesellschaft für Rehabilitation
bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V.
MENÜ
  • Gesellschaft
    • Ziele & Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Partner
    • Intern
  • Projekte
    • Klinikübersicht
    • Jobbörse
  • Tagungen
    • Tagungsarchiv
  • Publikationen
    • GRVS-Schriftenreihe
    • Publikationsarchiv
Logo_banner_print

Dr. Christiane Korsukéwitz

Dr. Christiane Korsukéwitz

Die Rehabilitation – möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer?

Autorin: Dr. Christiane Korsukéwitz, Deutsche Rentenversicherung Bund

Seit 2007 werden an Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg und Hessen im Rahmen von neu eingerichteten Bachelorstudiengängen Gesundheitspädagoginnen und –pädagogen bzw. Gesundheitsförderer ausgebildet. Ihre grundlegenden Kenntnisse in der Initiierung und Durchführung von gesundheitsbezogenen Lernprozessen möchten Gesundheitspädagog/inn/en (-förderer) auch in die Gesundheitsbildung und Patientenschulung der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung einbringen.

Gesundheitstraining (krankheitsspezifische Patientenschulung und gesundheitsfördernde Seminare und Vorträge) ist ein zentraler Behandlungsbaustein in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitstraining ist gleichwertig zu anderen therapeutischen Leistungen und wird vom gesamten Rehabilitationsteam erbracht. Das therapeutische Team verfügt über das nötige Fachwissen und ist allein schon wegen der Nähe zum Rehabilitanden eine wichtige Stütze des Konzepts. Zum Team der Gesundheitstrainer sollten möglichst Mitarbeiter unterschiedlicher Berufsgruppen gehören, um sowohl die Arbeit als auch die Verantwortung auf viele Schultern zu verteilen. Um den Rehabilitanden die Bedeutung des Gesundheitstrainings aufzuzeigen, ist die aktive Mitwirkung des Leitenden Arztes und der Oberärzte an der praktischen Durchführung wichtig. Didaktische Kompetenzen werden den therapeutischen Mitarbeitern in so genannten Train-the-Trainer Seminaren bzw. Moderatorentrainings vermittelt.

Die neuen Berufsgruppen der Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer können ihre didaktische Kompetenz bei der Entwicklung von Schulungsunterlagen und in die didaktische Fortbildung der Therapeuten in der medizinischen Rehabilitation einbringen. Entsprechende Trainings wurden bereits Ende der 90er Jahre – im Rahmen der Entwicklung des Gesundheitstrainingsprogramms - in der Reha-Klinikgruppe der DRV Bund von Gesundheitspädagogen und –psychologen durchgeführt. Vergleichbare Fortbildungen erfolgen auch in anderen Klinikgruppen.

Anzahl und Qualifikation der therapeutischen Mitarbeiter sind rentenversicherungsweit in den Strukturanforderungen für die medizinische Rehabilitation - indikationsbezogen - festgelegt. Ein regelhafter Austausch der bisherigen therapeutischen Berufsgruppen im Gesundheitstraining durch Gesundheitspädagogen erscheint aus konzeptioneller Sicht nicht sinnvoll. Einige Gesundheitspädagoginnen sind in ihrer Grundausbildung jedoch Diätberaterinnen, Pflegekräfte oder Ergotherapeutinnen. Diese Absolventinnen können – den Strukturanforderungen folgend - in ihren grundständigen Berufen eingestellt werden und ihre gesundheitspädagogischen Kenntnisse in das Team und das Gesundheitstraining einbringen. In größeren Rehabilitationseinrichtungen oder Betreibergruppen können Gesundheitspädagogen moderierende Funktionen im Qualitätsmanagement, der betrieblichen Gesundheitsbildung bzw. in der Mitarbeiterfortbildung übernehmen.

Aktuelles

  • Wichtige Informationen zur 28. Jahrestagung der GRVS

  • Neu in der GRVS-Schriftenreihe: Speiseröhre – Magen – Bauchspeicheldrüse – Wie leben nach einer Operation?

  • Neu erschienen: Diabetes-Lesebuch – Wissenswertes für den Alltag mit Diabetes

Termine

grvs flyer 2020
  • Kontakt
  • |
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • |
  • Mitgliedschaft
© GRVS e.V.
Theme by Colorlib Powered by WordPress

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder diese unter den Einstellungen deaktivieren.

Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Somit unterstützen Sie uns die Webseite und unseren Service für Sie zu verbessern.

Weitere Informationen zum Thema "Cookies" finden Sie auch in unsere Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website und unseren Service für Sie zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die "unbedingt notwendigen Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!