Wie viel Lernbegleitung braucht ein medizinischer Rehabilitand?
Autor: Prof. Dr. Margret Fell
Dass zu jedem Rehabilitationsprozess Lernen implizit dazugehört, ist den wenigsten Rehabilitanden bewusst. Aber auch den in Reha-Kliniken tätigen unterschiedlichen Berufsgruppen mangelt es nicht selten an einer Beziehung zu diesem Thema. Wenn medizinische Rehabilitationseinrichtungen auf Dauer wichtige gesellschaftliche Partner auf dem Weg zur Gesundung sowie zur sozialen, familiären und beruflichen Wiedereingliederung erkrankter Menschen bleiben möchten, dann dürfte das Thema kontinuierliche und professionelle Lernbegleitung von Rehabilitanden mit all seinen didaktisch-methodischen Implikationen um der Nachhaltigkeit von Rehamaßnahmen willen ein Thema sein, dem sich Reha-Kliniken in Zukunft intensiver widmen müssen.
Der Beitrag geht auf folgende Aspekte näher ein:
- Reha-Kliniken als Lernorte eigener Art
- Formale und informelle Lerngelegenheiten in Reha-Kliniken
- Lernbegleiter in Reha-Kliniken – Aufgaben und Ziele
- Der Dialog als Fundament von Lernbegleitung in Reha-Kliniken
- Intensität der Lernbegleitung in Abhängigkeit von der individuellen Lerngeschichte der Rehabilitanden
- Lernbegleitung in Reha-Kliniken als ein gesundheitsbildender Auftrag