Skip to content
GRVS_Logo
Gesellschaft für Rehabilitation
bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V.
MENÜ
  • Gesellschaft
    • Ziele & Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Partner
    • Intern
  • Projekte
    • Klinikübersicht
    • Jobbörse
  • Tagungen
    • Jahrestagung 2023
    • Tagungsarchiv
  • Publikationen
    • GRVS-Schriftenreihe
    • Publikationsarchiv
Logo_banner_print

Prof. Dr. Olaf Adam

Prof. Dr. Olaf Adam

Möglichkeiten der diätetischen Entzündungshemmung in Prävention und Therapie der Arteriosklerose

Autor: Prof. Dr. Olaf Adam, Physiologikum der Ludwig-Maximilians-Universität, Ernährungsmedizin, München

Die Entzündungsreaktion dient zur Beseitigung von Allo- und Autoantigenen, Bakterien, Viren und geschädigtem Gewebe. Während der letzten Jahre hat man erkannt, dass die früher als degenerativ bezeichneten Erkrankungen, wie die Arteriosklerose oder die Arthrose, als wesentliches pathognomonisches Merkmal eine Entzündungsreaktion aufweisen.

Die Entzündungsreaktion wird auf transkriptorischer Ebene durch die verstärkte Expression von Mediatoren wie Eicosanoiden, Cytokinen und Chemokinen ausgelöst. Ernährungstherapeutisch kann das Eicosanoidsystem direkt beeinflusst werden, während die Einwirkung auf die anderen Mediatorsysteme meist indirekt durch die Interaktion mit dem Eicosanoidsystem erfolgt. Aus Arachidonsäure entstehen durch Oxidation entzündungsfördernde Eicosanoide, von denen mehr als 40 verschiedene Substanzen bisher identifiziert worden sind. Omega-3 Fettsäuren haben sich als entzündungshemmend erwiesen, wobei der Eicosapentaensäure (EPA) und der Docosahexaensäure (DHA) besondere Bedeutung zukommt. EPA konkurriert mit der Arachidonsäure um die Aufnahme in die Plasmalipide, den Transport zu den Zellen und die Inkorporation in die Zellmembran, sowie die Umwandlung zu den Eicosanoiden. Daneben entstehen aus EPA und DHA weitere Mediatoren, wie Resolvine und Integrine, die ebenfalls anti-inflammatorisch wirksam sind. Die Entzündungsprotektion mit Omega-3 Fettsäuren hat sich sowohl in der primären wie in der sekundären Prävention der Arteriosklerose etabliert, die Senkung von Blutdruck und LDL-Cholesterin ergänzt die schützende Wirkung der Omega-3-Fettsäuren bei Arteriosklerose. Das Entzündungsmodell erklärt darüber hinaus, warum die als vasoprotektiv angesehenen HDL bei der Arteriosklerose, aber auch bei anderen Entzündungen, wie der Rheumatoiden Arthritis oder dem Lupus erythematodes, zu atherogenen Partikeln mutieren und mitverantwortlich sind für das doppelt so hohe Arterioskleroserisiko, das diese Patienten tragen.

Theoretisch kann die Oxidation der Arachidonsäure zu Eicosanoiden auch durch Antioxidantien vermindert werden. In der Literatur finden sich hierzu Untersuchungen mit Vitamin A, C, E und sekundären Pflanzenstoffen. Alle Untersuchungen, die mit Supplementen durchgeführt worden, brachten keine eindeutigen Ergebnisse. Die hoch dosierte Supplementierung mit antioxidativ wirksamen Vitaminen zeigte sogar negative Folgen. Dagegen waren alle ernährungstherapeutischen Maßnahmen, die auf eine optimale Zufuhr von Antioxidantien abzielten, sowohl in der primären wie auch in der sekundären Prävention erfolgreich.

Aktuelles

  • Neu in der GRVS-Schriftenreihe: Speiseröhre – Magen – Bauchspeicheldrüse – Wie leben nach einer Operation?

  • Neu erschienen: Diabetes-Lesebuch – Wissenswertes für den Alltag mit Diabetes

  • Top-Download: Ernährungs-Lesebuch – 222 interessante und wissenswerte Artikel

Termine

grvs flyer 2020
  • Kontakt
  • |
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • |
  • Mitgliedschaft
© GRVS e.V.
Theme by Colorlib Powered by WordPress

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder diese unter den Einstellungen deaktivieren.

GRVS_Logo
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Somit unterstützen Sie uns die Webseite und unseren Service für Sie zu verbessern.

Weitere Informationen zum Thema "Cookies" finden Sie auch in unsere Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website und unseren Service für Sie zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die "unbedingt notwendigen Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!