Skip to content
GRVS_Logo
Gesellschaft für Rehabilitation
bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V.
MENÜ
  • Gesellschaft
    • Ziele & Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Partner
    • Intern
  • Projekte
    • Klinikübersicht
    • Jobbörse
  • Tagungen
    • Jahrestagung 2023
    • Tagungsarchiv
  • Publikationen
    • GRVS-Schriftenreihe
    • Publikationsarchiv
Logo_banner_print

Sabrina Rauth

Sabrina Rauth

Qualitätsmanagement der ernährungsphysiologischen Qualität in Kliniken und Zertifizierungen in diesem Bereich

Autorin: Sabrina Rauth, Diplomandin im Studiengang Ernährungswissenschaften, Universität Jena

Einleitung

Zertifizierungen und ein Qualitätsmanagement erlangen durch gesetzliche Vorgaben auch im Krankenhaus eine zunehmende Bedeutung. Neben den allgemeinen branchenübergreifenden und versorgungsspezifischen Zertifizierungen können hier auch verpflegungsspezifische Zertifizierungen zur Anwendung kommen. Darunter sind vor allem eine Zertifizierung durch das Institut für Qualitätssicherung in der Ernährungsmedizin und Diätetik (IQED), die Gütegemeinschaft Ernährungskompetenz (GEK) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) zu nennen.

Material und Methoden

Durch ein telefonisches Interview in Ergänzung einer online-Befragung wurden im Rahmen einer Diplomarbeit Maßnahmen zur Sicherung der ernährungsphysiologischen Qualität sowie die Verbreitung der IQED-, GEK- und DGE- Zertifizierungen erfragt. Dabei kam ein standardisierter Fragebogen mit überwiegend geschlossenen Fragen zum Einsatz. Erhebungsgebiet war das Bundesland Baden-Württemberg. In dem ca. dreiwöchigen Befragungszeitraum konnten 264 Kliniken interviewt werden. Weiter wurden die Anforderungen der Zertifizierer einer vergleichenden Betrachtung unter Aufschlüsselung in die Ebenen der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität unterzogen.

Ergebnisse/Diskussion

Ca. 17% der befragten Klinken verfügen über eine der drei genannten Zertifizierungen. Unter diesen kommt vorrangig das RAL-Gütesiegel zum Einsatz (36 Kliniken), darauf folgt die IQED/DAEM-Zertifizierung (sieben Kliniken) und schließlich das DGE-LOGO (3 Kliniken). Die ernährungsphysiologische Qualität wird an 59 % der befragten Kliniken durch feste Rezepturen zur Speisenherstellung gesichert. Von den Rezepturen sind 75% nährwertberechnet und von diesen 75% nährwertoptimiert 1). Verglichen mit allgemein gültigen Praktiken zur Verwendung fester Rezepturen in der Gemeinschaftsverpflegung 2) sind dies grade mal 9% mehr.

Adressaten und Forderungen sowie zugrunde gelegte Qualitätsmerkmale der Zertifizierungen unterscheiden sich wesentlich. IQED stellt die ernährungsphysiologische Qualität auch durch regelmäßige Laboranalysen klar in den Vordergrund, die DGE fordert eine Vielzahl von Qualitätsmerkmalen und die GEK setzt neben der ernährungsphysiologischen Qualität einen weiteren Schwerpunkt auf Hygiene und Sensorik. DGE und GEK wenden sich v. a. an die Verpflegungsleitung und den Diätbereich, IQED hingegen vordergründig an die (Ernährungs-)Medizin.

Schlussfolgerung

Zertifizierungen und deren Vorgaben können einen wichtigen Beitrag zum Qualitätsmanagement in der Klinikernährung leisten. Durch unterschiedliche Ausrichtungen scheint eine differenzierte Abwägung nach gewünschtem Schwerpunkt empfehlenswert.

1) in Anlehnung an die Referenzwerte für die Krankenhausverpflegung (Hrsg.: DGE)
2) Quelle: Ernährungsbericht 2008, DGE

Aktuelles

  • Neu in der GRVS-Schriftenreihe: Speiseröhre – Magen – Bauchspeicheldrüse – Wie leben nach einer Operation?

  • Neu erschienen: Diabetes-Lesebuch – Wissenswertes für den Alltag mit Diabetes

  • Top-Download: Ernährungs-Lesebuch – 222 interessante und wissenswerte Artikel

Termine

grvs flyer 2020
  • Kontakt
  • |
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • |
  • Mitgliedschaft
© GRVS e.V.
Theme by Colorlib Powered by WordPress

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder diese unter den Einstellungen deaktivieren.

GRVS_Logo
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Somit unterstützen Sie uns die Webseite und unseren Service für Sie zu verbessern.

Weitere Informationen zum Thema "Cookies" finden Sie auch in unsere Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website und unseren Service für Sie zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die "unbedingt notwendigen Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!