Zum Inhalt springen
Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Gesellschaft für Rehabilitation
bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V.
MENÜ
  • Gesellschaft
    • Ziele & Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Partner
    • Intern
  • Projekte
    • Klinikübersicht
    • Jobbörse
  • Tagungen
    • Jahrestagung 2024
    • Tagungsarchiv
  • Publikationen
    • GRVS-Schriftenreihe
    • Publikationsarchiv
Logo_banner_print

Jahrestagung 2023

Jahrestagung 2023

Abb.: Median-Kliniken Bad Gottleuba /©www.median-kliniken.de
Jetzt zur GRVS-Jahrestagung anmelden

Gesellschaft für
Rehabilitation bei Verdauungs- und
Stoffwechselkrankheiten

 

„Zwischen Wunsch und Wirklichkeit“

– Begegnung mit fachlichen und strukturellen Herausforderungen im Rehabilitationsalltag.

Interdisziplinäre Fachtagung

– für ÄrztInnen, PsychologInnen, Ernährungsfachkräfte, BewegungstherapeutInnen und andere Interessierte

22.- 24. Juni 2023

Kulturhaus der MEDIAN Klinik Bad Gottleuba

 
  • Organisatorisches
  • Tagungsprogramm
  • Download
  • Tagungsinfo
  • Vortäge

Allgemeines zum Vorprogramm

Grußwort
Bild Dr. med. Bertil KlutheSehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,hiermit lade ich Sie und Euch ganz herzlich zur 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten im Juni 2023 nach Bad Gottleuba ein. Für uns alle ist es wichtig, uns nach den Jahren der fehlenden Präsenz wieder real treffen zu können, womit in Freudenstadt 2022 bereits ein inspirierender Anfang gemacht wurde.Anknüpfend an die Themen und Gespräche auf der Tagung dort wollen wir fachliche Horizonterweiterung, Diskussionen und Beisammensein im historischen Ambiente von Bad Gottleuba fortsetzen. Die Klinik in Bad Gottleuba wurde 1913 als eine der ersten Arbeiterheilstätten in Deutschland eröffnet und ist somit von ihren Wurzeln bis heute ein Ort, der auf die berufliche und soziale Teilhabe der PatientInnen ausgerichtet ist. Das stellt in unserem Alltag in der Rehabilitation eine Herausforderung und gleichzeitig eine Bereicherung dar, was auf der kommenden Tagung einen Schwerpunkt bilden soll.Die PatientInnen erwarten von uns einerseits eine moderne und kenntnisreiche medizinische Versorgung, andererseits einen ganzheitlichen Blick auf ihre persönliche und berufliche Situation und eine faire sozialmedizinische Einschätzung. Die Akutkliniken und Hausärztlnnen wünschen funktionierende Schnittstellen bei der Übernahme und Weiterversorgung der PatientInnen. Die Parteien des Sozialsystems erwarten einen Beitrag zum sorgfältigen ressourcenschonenden Umgang mit Leistungen. Und nicht zuletzt stehen wir auch in der Verantwortung gegenüber den MitarbeiterInnen unserer Kliniken, denn berufliche Teilhabe und die Schaffung entsprechender Arbeitsbedingungen beginnen an der eigenen Tür. Wir stehen somit in vielerlei Hinsicht „zwischen Wunsch und Wirklichkeit“, denn oft müssen wir trotz unseres hohen Anspruchs mit bescheidenen finanziellen Mitteln auskommen und Personalengpässe auf allen Ebenen kompensieren.Trotz des allgegenwärtigen Kostendrucks und manch ausufernder Tendenzen zur Standardisierung sollten wir uns nicht instrumentalisieren lassen, uns in den bestehenden Strukturen einen freien, patientenorientierten Blick erhalten und uns unserer Rolle im Sozialsystem bewusst bleiben. Damit wir den täglichen Herausforderungen weiterhin mit guter Qualität gerecht werden können, treffen wir uns zur Weiterbildung, zum Austausch, zur Reflexion. In diesem Sinne freue ich mich auf lebendige und kritische Diskussionen und inspirierende gemeinsame Stunden in Bad Gottleuba im Juni 2023. 

Mit herzlichen kollegialen Grüßen
Dr. med. Anke von Sengbusch
Tagungspräsidentin

Grußwort des Schirmherren
Platzhaltertext
Hinweise zur Organisation
Organisationpunkte Info
Veranstalter: Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS)
Örtlicher Mitveranstalter: Stiftung Ernährung und Gesundheit e.V., Freiburg
Tagungspräsidentin: Dr. med. Anke von Sengbusch Chefärztin der Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen MEDIAN Klinik Bad Gottleuba
Tagungsort: Kulturhaus der MEDIAN Klinik Bad Gottleuba Königstrasse 39 01816 Bad Gottleuba
Tagungsdatum & Zeiten: Donnerstag 22.06.2023 (ab 15.00 Uhr) Freitag 23.06.2023 (9.00 Uhr bis 18.00 Uhr) Freitag 23.06.2023 Gesellschaftsabend Samstag 24.06.2023 (9.30 Uhr bis 13.00 Uhr)
Tagungssekretariat: Anja Thunig MEDIAN Klinik Bad Gottleuba Königstrasse 39, 01816 Bad Gottleuba Tel.: 035023 64 14 15 Fax: 035023 64 14 17 E-Mail: anja.thunig@median-kliniken.de
Industrieausstellung: event lab.GmbH Arnd Brannolte Richard-Lehmann-Str. 12 04275 Leipzig Tel.: 034130 88 84 81 Fax: 034130 88 84 91 E-Mail: abrannolte@eventlab.org Homepage: www.eventlab.org Bitte besuchen Sie während der Pausen die Industrieausstellung
Anmeldung: Jetzt zur GRVS-Jahrestagung anmelden. Telefonische Anmeldungen sind leider nicht möglich!Online-Anmeldungen unter www.grvs.de bis zum 15.06.2023 möglich, danach ist die Anmeldung nur noch im Tagungsbüro vor Ort möglich.
Tagungsgebühren: Gesamttageskarte: 70,- € Tageskarte: 40,- €MEDIAN Klinik Bad GottleubaVor Ort ist generell nur Barzahlung möglich.
Fortbildungspunkte: Die folgenden Anerkennungen liegen vor:
  • SLÄK: 14 Punkte (Freitag: 9 Pkt, Samstag: 5 Pkt)
  • VDBD: beantragt
  • VDD/DEG/Psychotherapeutenkammer: kann beantragt werden
Übersichtsplan: MEDIAN Klinik Bad Gottleuba:
Übernachtungsmöglichkeiten: Für das folgende Hotel, in welchem auch der Gesellschaftsabend stattfinden wird, ist ein Zimmerkontingent für die GRVS reserviert: Hotel Augustusberg (***) Augustusberg 15 01816 Bad Gottleuba-Berggiesshübel Tel.: 035023 52 63 50 kontakt@augustusberg.de Weitere Hotels in der Umgebung: Hotel Sächsisches Haus Sebastian-Kneipp-Straße 11 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel Tel.: 035023 59 98 08 info@saechsisches-haus.de Landhotel Heidekrug Cotta A Nr. 50 01796 Dohna Tel.: 035032 71 518 info@heidekrug-cotta.de
Referentenhinweise: Es stehen Windows-Notebooks und Beamer zur Verfügung. Wir bitten um Zusendung der Powerpoint-Präsentationen bis Montag, den 26.6.2022, an jahrestagung@grvs.de. Nur im Ausnahmefall ist eine Annahme der Präsentationen unmittelbar vor der Sitzung im Tagungssekretariat möglich.
Termine der GRVS Die Beiratssitzung der GRVS findet am Donnerstag, den 22. Juni 2023, von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr im Sitzungsraum der Medizinhistorischen Sammlungen satt.Die Mitgliederversammlung der GRVS findet am Freitag, den 23. Juni 2023, um 18.00 Uhr im Kulturhaus der MEDIAN Klinik statt.
Anfahrt:
Anreise mit der Bahn: An-/Abreise mit der Bahn ist über Chemnitz, Dresden und Leipzig über Pirna möglich.
Donnerstag, 22. Juni 2023

Sitzungsraum der Medizinhistorischen Sammlungen

15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Begrüßungsimbiß und Get Together

Kurze Einführung durch die Museumsleitung „Historische Sammlungen im Gesundheitspark Bad Gottleuba e.V.“

Möglichkeit zur Besichtigung der Medizinhistorischen Sammlungen

Führung durch das Kurmittelhaus

ab 17:00 Uhr

Beiratssitzung in den medizinhistorischen Sammlungen

ab 18:30 Uhr (Ortsangabe erfolgt vor Ort)

Informeller geselliger Grillabend im Zelt und Garten für die GRVS-Beiratsmitglieder und Referierenden (bitte wettergerechte Kleidung) Transfer mit privatem PKW und Shuttle Bus

Freitag, 23. Juli 2023

Kulturhaus

9:00 Uhr bis 10:30 Uhr

Diabetes und Adipositas – mehr Probleme als Lösungen? Vorsitz: M. Dressler, U. Häntzschel

9.25 – 9.50 Uhr

Drei W-Fragen: wann welche Therapie und wie? – Ambulante Betreuung von Menschen mit Diabetes zwischen Möglichkeiten und Realität C. Woitek

9.50 – 10.20 Uhr

Bariatrisch operiert – Problem gelöst? – Schwierigkeiten und Lösungsmöglichkeiten nach bariatrischer Operation M. Dressler

10.20 – 10.30 Uhr

Kommentar des Alterspräsidenten der SLÄK U. Häntzschel

Haus 13, Seminarraum

9:00 Uhr bis 10:30 Uhr

Workshop „Wie psycho ist die somatische Reha?“ Leitung: B. Franke

Erfahrungen aus der Gesprächsgruppe für PatientInnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Rüdersdorf K. Bednarz

Psychische Komorbidität in der somatischen Reha: Erwartungen der PatientInnen und Herausforderungen für das Team R. Fischhold

10.30 – 11.00 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

Kulturhaus

11:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Rehabilitation am Rande der Hauptindikationen Vorsitz: M. Gastmann, J. Körber

11.00 – 11.30 Uhr

„Palliative“ Patienten in der Rehabilitation: Was verändert sich durch die neuen onkologischen Behandlungsmöglichkeiten? R. Caspari

11.30 – 12.00 Uhr

Osteoporosediagnostik und -behandlung in der Reha: Reine Serviceleistung oder klinisch relevant? M. Gastmann

12.00 – 12.30 Uhr

Rehamaßnahmen bei Patienten mit endokrinologischen Erkrankungen – Exot oder integraler Bestandteil? – B. Kluthe

12.30 – 13.30 Uhr

Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung

Haus 13, Seminarraum

11.00 – 12.30 Uhr

Workshop Reha-Nachsorge Vorsitz: M. Gastmann, J. Körber

REHA und Prävention in der eigenen Klinik: Erfahrungen und Perspektiven H.-P. Filz

MyMEDIAN@home: Der Weg zur Etablierung eines unternehmensweiten digitalen Reha-Nachsorgeprogramms J. Dittmer

Praktische Aspekte: Vorbereitung der digitalen Nachsorge in der Klinik Bad Gottleuba J. Frickenhaus, J. Uhlitzsch

12.30 – 13.30 Uhr

Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung

Kulturhaus

13:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Plenarvortrag: Paradigmenwechsel in der Diätetik bei Adipositas

13.30 – 14.00 Uhr

Bericht aus der langjährigen ambulanten Arbeit mit Adipositasgruppen Rehabilitation H. v. Lilienfeld-Toal

14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Sozialmedizin – (k)eine leichte Entscheidung Vorsitz: E. Braun, H. Pollmann

14.00 – 14.30 Uhr

Grundlagen für sozialmedizinische Entscheidungen in der gastroenterologischen Rehabilitation E. Braun

14.30 – 14.45 Uhr

Sozialmedizinisches Fallbeispiel R. Langsch

14.45 – 15.05 Uhr

Der Arzt als Gutachter – Rollenkonflikte in der medizinischen Rehabilitation T. Simmich

15.05 – 15.30 Uhr

Beruflich orientierte Angebote für RehabilitandInnen mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung: Implementierung und Erprobung J. Langbrandtner

Haus 13, Seminarraum

14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Workshop Diabetes/Adipositas Vorsitz: V. Friedrich, N. Meinelt

Was leistet die Technik? Vorstellung Insulinpumpen – Möglichkeit für Fallbesprechungen bei der Pumpeneinstellung (Diabetesberatung Bad Gottleuba und Bad Schandau) B. Polster, Firma Medtronic

Heutige und künftige Methoden der nicht-invasiven Blutzuckermessung H. v.Lilienfeld-Toal

15.30 – 16.00 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

Kulturhaus

16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Podiumsdiskussion: „Denn Opa macht heute wieder Sonderschicht…“ – Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen auf dem Arbeitsmarkt – Wunsch oder Wirklichkeit? Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation Vorsitz: J. Glaser, G. v. Sengbusch

Chefarzt der Klinik für Herz-Kreislauferkrankungen Bad Gottleuba C. Altmann

Professor für Gesundheitswissenschaften, Med. Fakultät der TU Dresden J. Kugler

Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin U. Mühlhausen

Leitender Arzt Abteilung Reha-Strategie und Sozialmedizinischer Dienst DRV MD W. Nürnberg

Beraterin Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen J. Rauschenbach

Kulturhaus

18:00 Uhr

GRVS Mitgliederversammlung

Berghotel Augustusberg

19:30 Uhr

Gesellschaftsabend

Samstag, 24. Juli 2023

Kulturhaus

9:00 Uhr bis 10:30 Uhr

Sparbrötchen? Ernährung in der Reha zwischen Wunsch, Anspruch und Wirklichkeit Vorsitz: B. Kluthe, C. Reudelsterz

9.00 – 9.30 Uhr

Ernährung als Basis für nachhaltige Konzepte in der medizinischen Rehabilitation K. Herzer

9.30 – 10.00 Uhr

Aktuelle Projekte und künftige Herausforderungen – Stellenwert der Ernährungstherapie bei der DRV Bund C. Reudelsterz

10.00 – 10.30 Uhr

Kompromisssuche in einer Unternehmensstruktur – Speisenversorgung in den MEDIAN Kliniken K. Degen

10.30 – 11.00 Uhr

Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung

Kulturhaus

11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Vorsitz: H. Fischer, G. Steimann

11.00 – 11.30 Uhr

Gibt es Hoffnung jenseits immunsuppressiver Strategien? R. Schmelz

11.30 – 12.00 Uhr

Integraler Bestandteil der CED-Behandlung: Operative Therapie und ihre Folgezustände J. Dobroschke

12.30 – 13.00 Uhr

Forschung und Alltag in der CED-Reha: Die MERCED Studie, Stellenwert von Gruppen und Schulungen in der Reha – A. Roznowski, K. Bednarz

ab 12.30 Uhr

A. v. Sengbusch / H. Fischer: Verabschiedung und Einladung nach Bad Driburg

Abschiedsimbiss für Tagungsteilnehmer

Haus 19, Penthaus, 4. Etage

9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Arzt-Patienten Seminar der DCCV Vorsitz: T. Leyhe, Vorsitzender der DCCV e. V., N.N.

9.00 – 9.50 Uhr

Begrüßung Tagungspräsidentin – A. v. Sengbusch, DCCV e. V. – T. Leyhe

Vorstellung der DCCV Stark in Sachen Selbsthilfe! – T. Leyhe

9.50 – 10.20 Uhr

Chirurgie – letzte Option oder frühzeitige sinnvolle Alternative? J. C. Dobroschke

10.20 – 10.50 Uhr

Bewährte und neue Therapieansätze – Was bringt die (nahe) Zukunft? A.-M. Brosch

10.50 – 11.20 Uhr

Kaffeepause

11.20 – 11.50 Uhr

Belastende Gefühle bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, als Alternative: Kann Psychotherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen helfen? R. Fischhold

11.50 – 12.20 Uhr

Sozialrechtliche Angebote der DCCV M. Leyhe

12.20 – 13.00 Uhr

Abschlussdiskussion und Fragen an die Referenten

Downloads zur GRVS-Jahrestagung 2023:

  Programmflyer (PDF, ca.2,9MB) Programmheft (PDF, ca.2,8MB)
Referenten
Dr. med. Christoph Altmann Chefarzt Kardiologie, MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Königstraße 39, 01816 Bad Gottleuba
Dr. med. Hans-Jürgen Arndt Chefarzt, Klinik Rabenstein KG, Kurstraße 38-42, 63667 Nidda – Bad Salzhausen
Kerstin Bednarz Psychologin, Klinik am See, Seebad 84, 15562 Rüdersdorf b. Berlin
Elisabeth Braun Chefärztin, MEDIAN Adelsberg-Klinik Bad Berka, Erlenweg 2a, 99438 Bad Berka
Dr. med. Anna-Magdalena Brosch Funktionsärztin, Helios Klinikum Pirna, Struppener Straße 13, 01796 Pirna
Dr. med. Reiner Caspari Ärztlicher Direktor, Klinik Niederrhein, Hochsstraße 13-19, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Katja Degen Diätassistentin und Ernährungspsychologin, MEDIAN Unternehmenszentrale, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin
Judith Dittmer MEDIAN Zentrale Berlin, Franklinstrasse 28-29, 19587 Berlin
Dr. med. Jakob Dobroschke Chefarzt Chirurgie 1, Helios Klinikum Pirna, Struppener Straße 13, 01796 Pirna
Dr. med Miriam Dressler Oberärztin Visceralchirurgie, Städtisches Klinikum Dresden – Adipositaszentrum, Industriestraße 40, 01129 Dresden
Dr. med. Hans-Peter Filz Leitender Abteilungsarzt, Eleonoren-Klinik, Am Kaiserturm 6, 64678 Lindenfels-Winterkasten
Dr. med. Harald Fischer Leitender Arzt, Eleonoren-Klinik, Klinik Rosenberg, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg
Rudolf Fischhold DRV Bayern Süd, Rehafachzentrum Bad Füssing – Standort Passau, Kohlbruck 5, 94036 Passau
Barbara Franke Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Leipzig
Vicky Friedrich Diabetesberaterin DDG, MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Königstraße 39, 01816 Bad Gottleuba
Judith Frickenhaus Sozialarbeiterin, MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Königstraße 39, 01816 Bad Gottleuba
Dr. med. Marco Gastmann Chefarzt Orthopädie, MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Königstraße 39, 01816 Bad Gottleuba
Prof. Dr. med. Joachim Glaser Chefarzt a.d., Vitalisklinik Bad Hersfeld, Am Weinberg 3, 36251 Bad Hersfeld
PD Dr. med. Uwe Häntzschel Chefarzt, Falkensteinklinik Bad Schandau, Ostrauer Ring 35, 01814 Bad Schandau
Prof. Dr. Hermann v. Lilienfeld-Toal Gastroenterologe, Diabetologe, Endokrinologe, Wilhelm-Schöffler Strasse 33, 63571 Gelnhausen
Prof. Dr. Kerstin Herzer Chefärztin, Knappschaftsklinik Bad Neuenahr, Georg-Kreuzberg-Straße 2-6, 53474 Bad Neuenahr
Prof. Dr. med. Joachim Kugler Professor für Gesundheitswissenschaften/Public Health, Medizinische Fakultät der TU Dresden, Fetscherstrasse 74, 01307 Dresden
Dr. Jana Langbrandtner Universität Lübeck, Ratzburger Allee 160, 23562 Lübeck
D. med. Rainer Langsch Oberarzt, Klinik Niederrhein, Hochsstraße 13-19, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martina und Thomas Leye DCCV e.V., Wilhelmsäcker 10/2, 74653 Künzelsau-Gaisbach
Nadine Meinelt Diabetesberaterin DDG, MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Königstraße 39, 01816 Bad Gottleuba
Dr. med. Ulrich Mühlhausen Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Gemeinschaftspraxis Neuenkirchen, Dorfstraße 18, 21763 Neuenkirchen
PD Dr. med. Wolf Nürnberg Leitender Abteilungsarzt, DRV Mitteldeutschland / Abteilung Reha-Strategie und Sozialmedizinischer Dienst, Georg-Schumann- Straße 146, 04159 Leipzig
Jacqueline Rauschenbach Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen, Glockenstraße 1, 09130 Chemnitz
Christine Reudelsterz Dipl. Oecotrophologin, DRV Bund, Abteilung Rehabilitation, 10704 Berlin
Dr. med. Artur Roznowski Chefarzt Gastroenterologie, Klinik am See, Seebad 84, 15562 Rüdersdorf b. Berlin
Dr. med. Renate Schmelz Oberärztin Gastroenterologie, Medizinische Klinik I, Universität Dresden, Fiedlerstraße 19, 01307 Dresden
Dr. med. Thomas Simmich Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie/Psychoanalyse, Psychotherapiepraxis Naumannstraße 3, 01307 Dresden
Dr. med. Gero Steimann Oberarzt Gastroenterologie, Klinik Föhrenkamp, Birkenweg 24, 23879 Mölln
Julia Uhlitzsch Sporttherapeutin, MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Königstraße 39, 01816 Bad Gottleuba
Dr. med. Thorsten Winzer Chefarzt Gastroenterologie, Vitalisklinik Bad Hersfeld, Am Weinberg 3, 36251 Bad Hersfeld
Dr. med. Cornelia Woitek Diabetologische Fachpraxis, Schweizergartenstraße 2A, 04808 Wurzen
Unterstützer
Unterstützer Betrag
Abbott GmbH 1500 Euro
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG 1.500 Euro
Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGaA 750 Euro
Dr. Falk Pharma GmbH – Falk Foundation e.V. 1500 Euro
Lilly Deutschland GmbH 1500 Euro
Medtronic GmbH 500 Euro
Mylan Germany GmbH (A Viatris Company) 1500 Euro
Norgine GmbH 1500 Euro
Novo Nordisk Pharma GmbH 1500 Euro
VitalAire GmbH 800 Euro
Deutsche Rentenversicherung Bund 3.000 Euro
Vorträge
Name und AnschriftDatum und VortragsaalVortrag
Kathrin Abel, Psychologin (M.Sc.) DCCV e.V. Bundesgeschäftsstelle, Inselstr. 1, 10179 Berlin — Psychologische Unterstützung bei CED – Möglichkeiten und Wege
Jens Aron, Chefarzt Psychosomatik Reha-Zentrum Bad Brückenau, Klinik Hartwald, Schlüchterner Str. 4, 97769 Bad Brückenau — Duale Rehabilitation aus der Sicht des Psychosomatikers
Karin Barwich, Dipl.-Ökotrophologin Klinik Rosenberg der DRV Westfalen, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg 30.Juni im Gerhard-Hertel-Saal 02.Juli im Kursaal Ernährungstherapie bei gastrointestinalen Tumoren (Darm) Die Rolle der Ernährungsfachkraft in der medizinischen Rehabilitation
Linda Braun, Sozialarbeiterin Klinikum Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 120, 72250 Freudenstadt — —
PD Dr. med. Reiner Caspari, Ärztlicher Direktor Klinik Niederrhein der DRV Rheinland, Hochstr. 13-19, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler — —
Dr. med. Wilhelm Dengler, Chefarzt Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 120, 72250 Freudenstadt — —
Michael Doneck, Sozialarbeiter (B.A.) Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt 01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal Eingliederungshilfen nach einer medizinischen Rehabilitation
Andreas Engler, Rechtsanwalt DCCV e.V. Arbeitskreis Sozialrecht, August-Bebel-Straße 64, 04275 Leibzig — —
Prof. em. Dr. phil. M.A. Margret Fell, Erwachsenenbildung (Andragogik) ehem. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Holzwaldstr. 16, 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach — —
Prof. Dr. med. Klaus Fellermann, Chefarzt Innere Medizin Klinikum Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 120, 72250 Freudenstadt 01.Juli im Kursaal Interventionelle Endoskopie bei CED
Dr. med. Harald Fischer, Leitender Arzt Klinik Rosenberg der DRV Westfalen, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg 30.Juni im Kursaal 02.Juli im Kurszimmer Sozialmedizinische Fragestellungen bei endokrinen Erkrankungen Behandlung von Patienten nach Pankreasoperation
Prof. Dr. med. Lars Fischer, Chefarzt, Leiter Adipositaszentrum Klinikum Mittelbaden, Balger Str. 50, 76532 Baden-Baden — Keine Milz mehr – Bin ich besonders Corona gefährdet?
Rudolf Fischhold, Psychologe Medizinische Klinik Passau, Kohlbruck 5, 94036 Passau 01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal Motivation Psychologie
Marco Flach, Küchenleiter Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt 02.Juli im Kursaal Leitliniengerechte Ernährung
Dr. med. Felix Flohr, Direktor Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Endokrinologie ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Diakonissenkrankenhaus, Diakonissenstraße 28, 76199 Karlsruhe — —
Verena Frick, Stellvertretende Teamleitung Ernährung Vitalisklinik Bad Hersfeld GmbH, Am Weinberg 3, 36251 Bad Hersfeld 01.Juli im Kursaal —
Gross, Manfred, Prof. Dr. Dr. Klinikum Stuttgart, Krankenhaus Bad Cannstatt, Prießnitzweg 24, 70374 Stuttgart-Bad Cannstatt — —
Karina Gebele, Leitung Ernährungs- und Diabetesberatung Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt 01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal Motivation als Ernährungsfachkraft
Gudrun Gläß, Sozialarbeiterin Pflegestützpunkt im Landkreis Freudenstadt, Herrenfelder Str. 14, 72250 Freudenstadt 30.Juni im Kurszimmer Prozessorientiertes Qualitätsmanagement in Pflege und Überleitung
Prof. Dr. med. Joachim Glaser, Internist, Gastroenterologe Vitalisklinik Bad Hersfeld GmbH, Am Weinberg 3, 36251 Bad Hersfeld 01.Juli im Kursaal CED in der gastroenterologischen Rehabilitation
Magdalena Goldbach, Diätassistentin Reha-Zentrum Bad Brückenau, Klinik Hartwald, Schlüchterner Str. 4, 97769 Bad Brückenau 30.Juni im Gerhard-Hertel-Saal Ernährungstherapie bei gastrointestinalen Tumoren
Ilona Großwendt, Bewegungstherapie Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt 01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal 01.Juli im Kurszimmer Möglichkeiten der Motivation aus bewegungstherapeutischer Sicht Bewegungstherapie beim metabolischen Syndrom
PD Dr. med. René Hennig, Chefarzt Allgemein-, Viszeral- u. Gefäßchirurgie Krankenhaus Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 120, 72250 Freudenstadt — —
Harald Hense, Diplom-Psychologe Klinik Rosenberg der DRV Westfalen, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg 01.Juli im Kurszimmer Psychodiabetologisches Rehabilitationskonzept
Prof. Dr. med. Kerstin Herzer, Chefärztin / Medizinische Leitung Deutsche Rentenversicherung, Georg-Kreuzberg-Str. 2-6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler 01.Juli im Kursaal Reha nach OP am GI Trakt
Rosemarie Hillebrand, Diplom-Psychologin Institut für Rehabilitationsforschung Norderney, Abteilung Bad Driburg, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg — Adipositas und Psyche
Gisela Hogenaar-Klumpp, Diabetesberaterin DDG Internisten Freudenstadt, Straßburger Str. 57, 72250 Freudenstadt 01.Juli im Kurszimmer 02.Juli im Kurszimmer Insulinpumpen 2022 Ernährung bei Pankreaserkrankungen
Dr. med. Peter Hübner, Internist, Diabetologe DDG Auf dem Mühlenberg 35, 53225 Bonn 01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal 02.Juli im Gerhard-Hertel-Saal —
Prof. Dr. Stephan Klaus, Mathematiker, Scientific Administrator Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO), Schwarzwaldstr. 9-11, 77709 Oberwolfach-Walke — —
Christiane Kling, Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG Kreiskrankenhaus Schopfheim, Schwarzwaldstr. 40, 79650 Schopfheim — —
Dr. med. Bertil Kluthe, Ärztlicher Direktor Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt — —
Dr. med. Jürgen Körber, Chefarzt Hamm Klinik Nahetal, Burgweg 14, 55543 Bad Kreuznach 01.Juli im Kursaal Rehabilitation nach Operationen am oberen Gastrointestinaltrakt
Roland Küffner, Diplom-Psychologe Julius-Maximilian-Universität Würzburg, Pleicherwall 1, 97070 Würzburg 01.Juli im Spielzimmer Motivierende Gesprächsführung
Klaus Kugel, Leiter Qualitätsmanagement Schwarzwald-Baar Klinikum, Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen 30.Juni im Kurszimmer Prozessorientiertes Qualitätsmanagement in Pflege und Überleitung
Dr. med. Rainer Langsch, Leitender Abteilungsarzt Diabetologie Klinik Niederrhein der DRV Rheinland, Hochstraße 13-19, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler 01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal Stellenwert der stationären Diabetologischen Rehabilitation
Dr. med. Katharina Laubner, Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Freiburg, Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg — —
Martina und Thomas Leyhe, DCCV e.V. Wilhelmsäcker 10/2, 74653 Künzelsau-Gaisbach — —
Dr. med. Roland Mach, Internist, Gastroenterologe Internisten Freudenstadt, Straßburger Str. 57, 72250 Freudenstadt 01.Juli im Kursaal CED-Therapie, aktuelle Stand
Nicole Massalski, Ernährungsberaterin DGE Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung NW, Universitätsstr. 140, 44799 Bochum 30.Juni im Gerhard-Hertel-Saal Therapiebaustein Ernährung
Dr. med. Hartmut Pollmann, Internist, Gastroenterologe ehem. Klinik Niederrhein der DRV Rheinland, Hochstraße 13-19, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler 01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal Diabetes und Soziales
Madlen Raaf, Sozialarbeiterin Klinikum Freudenstadt, Karl-von-Hahn-Str. 120, 72250 Freudenstadt 01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal Entlassmanagement Akutkrankenhäuser
Andrea Raih, Stv. Vorsitzende Bundesgeschäftsstelle des AdP e. V., Thomas-Mann-Str. 40, 53111 Bonn — —
Prof. Dr. med. Christoph Reichel, Ärztlicher Direktor Reha-Zentrum Bad Brückenau, Klinik Hartwald, Schlüchterner Str. 4, 97769 Bad Brückenau — —
Dr. med. Herbert Scheiblich, FA Psychiatrie und Psychotherapie Facharztpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Poststraße 31, 72213 Altensteig — —
Lilian Schlegel, Ernährungswissenschaftlerin Fachklinik Sonnenhof, Am Wald 1, 72178 Waldachtal 30.Juni im Gerhard-Hertel-Saal Ernährungstherapie bei GI-Tumoren (Pankreas)
Anna Schnurr, Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt 02.Juli im Kursaal Schulungsangebote und Nachsorge in der ernährungsmedizinischen Rehabilitation
PD Dr. med. Ben Schöttker, Klinische Epidemiologie und Alternsforschung Deutsches Krebsforschungszentrum, Im Neuenheimer Feld 581, 69120 Heidelberg 30.Juni im Kursaal Polypharmazie und Mortalität bei älteren Darmkrebspatienten_Schöttker
Dr. med. Anke von Sengbusch, Chefärztin MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Königstr. 39, 01816 Bad Gottleuba-Berggießhübel 01.Juli im Kursaal Die Funktion des Dysfunktionalen
Prof. Dr. med. Jochen Seufert, Leiter Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Freiburg, Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg — —
Prof. Dr. med. Eberhard Siegel, Internist, Gastroenterologe, Endokrinologe ehem. ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe Medizinische Klinik, Südendstraße 32, 76137 Karlsruhe 01.Juli im Kursaal Münchhausen-Syndrom
PD Dr. med. Erhard Siegel, Ärztlicher Direktor St. Josefskrankenhaus, Landhausstr. 25, 69115 Heidelberg 30.Juni im Kursaal Polypharmazie beim älteren Patienten – Problematik und Lösungsstrategien
Dr. med. Gero Steimann, Oberarzt Gastroenterologie Klinik Föhrenkamp, Birkenweg 24, 23879 Mölln 01.Juli im Kursaal Reha nach bariatrischen Operationen
Thomas Tuschhoff, Diplom-Psychologe Otolfstr. 19, 97980 Bad Mergentheim — —
Dr. med. Wolfgang Wagener, Leitender Arzt DRV Rheinland, Königsallee 71, 40215 Düsseldorf 01.Juli im Gerhard-Hertel-Saal Auswirkungen des BTHG auf die medizinische Rehabilitation
Dr. med. Karl-Josef Weber, Internist Klinik Kohlbruck, Kohlbruck 5, 94036 Passau — —
Dr. med. Karin Witt, Leitende Ärztin Psychosomatik Gesundheitspark Hohenfreudenstadt Klinik Hohenfreudenstadt, Tripsenweg 17, 72250 Freudenstadt 01.Juli im Kursaal Psychosomatische Aspekte chronischer Darmerkrankungen
Pia Wittlage, Sporttherapie Klinik Rosenberg der DRV Westfalen, Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg 01.Juli im Kurszimmer Metabolisches Syndrom

Aktuelles

  • Neu in der GRVS-Schriftenreihe: Speiseröhre – Magen – Bauchspeicheldrüse – Wie leben nach einer Operation?

  • Neu erschienen: Diabetes-Lesebuch – Wissenswertes für den Alltag mit Diabetes

  • Top-Download: Ernährungs-Lesebuch – 222 interessante und wissenswerte Artikel

Termine

grvs flyer 2020
  • Kontakt
  • |
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • |
  • Mitgliedschaft
© GRVS e.V.
Theme von Colorlib Powered by WordPress

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Sie können mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder diese unter den deaktivieren.

GRVS_Logo
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Somit unterstützen Sie uns die Webseite und unseren Service für Sie zu verbessern.

Weitere Informationen zum Thema "Cookies" finden Sie auch in unsere Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website und unseren Service für Sie zu verbessern.

Bitte aktivieren Sie zuerst die "unbedingt notwendigen Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!